Blütenzweig mit Blumenfee

Blütenzweig mit BlumenfeeDer Frühling traut sich noch nicht wirklich aus der Deckung, daher basteln wir ihn uns schon mal 😊 Vor einiger Zeit habe ich eine Anleitung zum Basteln von Blumenfeen gefunden, die ich unbedingt mit den Kindern basteln wollte. Bisher habe ich aber nur das Probebasteln geschafft und muss nach einem Fehlstich in meinen Finger sagen, dass Filzen mit der spitzen Filznadel wohl eher was für größere Kinder ist…

Ich hatte mir die Feen aus der Anleitung oben ein wenig kleiner vorgestellt, daher habe ich nach der ersten Blumenfee in Originalgröße folgende Anpassungen gemacht:

  • Ich habe die halbe Größe des naturfarbenen Strangs verwendet.
  • Daher habe ich die Plastikblume weggelassen (die Originale waren viel zu groß). Meine Idee ist noch, es stattdessen mit einer gefilzten Blüte zu versuchen, wie es z.B. hier erklärt ist.
  • Weil mir das Gesicht so leer vorkam, habe ich noch kleine Filzbällchen als Augen und Mund an den Kopf gefilzt (damit bin ich aber nur mäßig zufrieden, aber das ist bei der Größe auch nicht so einfach).

Blütenzweig

Dann hatte ich noch die Idee, die Blumenfee in einen Blütenzweig zu setzen. Am liebsten wollte ich dafür einen Korkenzieherhaselzweig verwenden (wie die aussehen, siehst Du hier). Allerdings sind meine verfügbaren Zweige gerade alle mit Ostereiern besetzt, daher musste eine Forsythie herhalten.

FilzenIn den Zweig habe ich einfach einen Strang grüne Filzwolle gewickelt und darauf einige bunte Filzbällchen gefilzt. Danach die Blumenfee mit transparentem Faden angehängt und fertig ist der Blütenzweig mit Blumenfee! Wenn ich mich weiter in das Thema eingearbeitet habe (und das will ich unbedingt 😉), würde ich auch noch versuchen, kleine Tiere zu filzen und in den Zweig zu setzen. Zu diesem Thema gibt es sogar ganze Bücher, habe ich gesehen.

Hast Du Dich schon mal mit dem Thema Filzen beschäftigt? Wenn Du Tipps oder Ideen hast, lass mir doch gerne einen Kommentar da 😊

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Bastelideen für Ostereier

Bastelideen für OstereierHuch, nur noch einen Monat bis Ostern! Damit die Osterdeko in diesem Jahr etwas länger hängen kann als zwei Wochen, haben wir am letzten Wochenende eine Bastelaktion gestartet. Damit es bei Dir jetzt auch schnell gehen kann, habe ich Dir ein paar Bastelideen für Ostereier zusammengesucht. Wir haben ein Marmorierset ausprobiert, gemalt und uns an der Serviettentechnik versucht. Kleiner Tipp vorweg: Damit Du Dich beim Basteln richtig austoben kannst, solltest Du einen großen Pack Styroporeier und Kunststoffeier vorhalten, sonst kommst Du mit dem Auspusten echter Eier nicht hinterher 😉

Bastelidee 1: Ostereier marmorieren

Du brauchst:

  • fertiges Set zum Ostereier marmorieren (enthält Farben, Eier und Spieße; gibt es vor Ostern auch oft beim Discounter)
  • Einmalhandschuhe
  • Schüssel
  • z.B. ein Stück Styropor, um die auf Stäbchen gesteckten Ostereier trocknen zu lassen
Ostereier marmorieren

Das Marmorieren ist ganz einfach, die Anleitung ist beim Set direkt dabei. Du solltest auf jeden Fall Einmalhandschuhe verwenden, weil die Farbe wirklich an den Händen klebt und sich schlecht abwaschen lässt (ich spreche aus Erfahrung…). Nicht vergessen: vorher eine Trockenmöglichkeit für die Eier bereitstellen und schnell arbeiten, wenn die Farbe erst mal in das Wasser getropft ist. Übrigens funktioniert das Ganze am besten mit Kunststoffeiern, Styroporeier lösen sich am Rand teilweise auf.

Bastelidee 2: Styroporeier anmalen

Du brauchst:

  • Styroporeier
  • Farbe zum Bemalen, z.B. Tusche
  • Pinsel, Wasserbecher
  • Schaschlikspieße
  • z.B. ein Stück Styropor, um die auf Stäbchen gesteckten Ostereier trocknen zu lassen

Wenn Du die Eier auf Schaschlikspieße gesteckt hast, kannst Du sie nach Herzenslust anmalen und verzieren. Wenn Du Tusche verwendest, verlaufen die Farben allerdings etwas.

Bastelidee 3: Styroporeier mit Serviettentechnik bekleben

Du brauchst:

  • Styroporeier
  • Motivservietten
  • Pinsel
  • Serviettenkleber
  • Schaschlikspieße
  • z.B. ein Stück Styropor, um die auf Stäbchen gesteckten Ostereier trocknen zu lassen

Anleitung:

  1. Serviette vorbereiten: oberste Lage mit dem Motiv ablösen und in kleinere Stücke reißen.
  2. Styroporei auf einen Schaschlikspieß stecken.
  3. Ei mit Serviettenkleber einpinseln.
  4. Serviettenstücke auf das Ei kleben und mit dem Pinsel verstreichen. Tipp: Wenn Du ein Motiv mit Musterrichtung verwendest, achte bitte darauf, dass es nachher richtig herum ist, wenn das Ei aufgehängt wird. Ich verwende das durch den Spieß entstandene Loch später für die Aufhängung, daher steht das Ei während des Bastelns auf dem Kopf.

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Blumen basteln in einer Minute

Blumen bastelnWenn der Frühling nicht von selbst kommt, dann basteln wir ihn uns eben 😊 Hast Du auch keine Lust mehr auf das Einheitsgrau am Himmel? Ich auch nicht! Und deswegen basteln wir uns jetzt ein paar bunte Frühlingsblumen aus Papier. Das geht babyleicht und ist auch mit Kindern ganz fix umzusetzen. Du erinnerst Dich vielleicht noch an die Anleitung zum Sterne basteln. Im Prinzip funktioniert das Blumen basteln genauso, nur nicht mit geraden Linien, sondern mit Kreisen.

Aber Achtung, Suchtfaktor! Wenn man erst mal angefangen hat, will man immer mehr Blumen basteln… Ich fürchte, wir kommen am Wochenende aus dem Blumen basteln gar nicht mehr heraus 😉 Und so geht’s:

Blumen basteln (mit 8 Blütenblättern)

Du brauchst:

  • ein quadratisches, farbiges Blatt Papier
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal in der Mitte falten.
  2. Blatt noch einmal auf die Hälfte falten.
  3. Blatt diagonal falten.
  4. Einen Halbkreis gegenüber der Blattmitte anzeichnen und abschneiden.
  5. Aufklappen und fertig!

Du kannst beim Anzeichnen variieren und z.B. eine Seite des Blatts länger zeichnen als die andere. Oder Du zeichnest die Kreise mal größer und mal kleiner. So entstehen immer wieder neue Blüten, die Du auch aufeinander kleben kannst. So sehen sie fast aus wie Pril-Blumen 😉

Vierblättriges Kleeblatt basteln

Du brauchst:

  • ein quadratisches, grünes Blatt Papier
  • Stift
  • Münze
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal in der Mitte falten.
  2. Blatt noch einmal auf die Hälfte falten.
  3. Mit Hilfe einer Münze ausgehend von der Blattmitte einen Kreis anzeichnen und abschneiden. Ggf. Übergänge etwas angleichen.
  4. Aufklappen und fertig!

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Lifehack: Sterne basteln für Dummies

Sterne basteln„Mama, kannst Du mir mal einen Stern zum Ausschneiden malen?“ Ähm… An solchen Herausforderungen des (Bastel-)Alltags scheitere ich regelmäßig. Entweder sind die Sterne total schief oder ich habe am Ende noch eine halbe Sternecke übrig, aber keinen Platz mehr am Stern. Da die Kinder gerade jetzt am liebsten den ganzen Tag Sterne basteln würden, kommt diese Frage natürlich immer mal wieder auf.

Da muss es doch einen Trick geben! Und – ja, es gibt einen! Da ein Stern symmetrisch ist, reicht es, ein Blatt mehrmals zu falten (abhängig von der gewünschten Anzahl der Sternspitzen) und Sternspitzen abzuschneiden. Ähnlich einfach funktioniert es übrigens auch mit Herzen 😊 Und so geht’s:

Sterne basteln (mit 4 Spitzen)

Du brauchst:

  • ein quadratisches Blatt Papier
  • Geodreieck
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal in der Mitte falten.
  2. Blatt noch einmal auf die Hälfte falten.
  3. Zwei halbe Sternspitzen an den Kanten rechts und links der Blattmitte anzeichnen und abschneiden.
  4. Aufklappen und fertig!

Sterne basteln (mit 8 Spitzen)

Du brauchst:

  • ein quadratisches Blatt Papier
  • Geodreieck
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal in der Mitte falten.
  2. Blatt noch einmal auf die Hälfte falten.
  3. Blatt diagonal falten.
  4. Eine Sternspitze gegenüber der Blattmitte anzeichnen und abschneiden.
  5. Aufklappen und fertig!

Herzen basteln

Du brauchst:

  • ein quadratisches Blatt Papier
  • ggf. eine runde Vorlage (Glas o.ä.)
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal diagonal in der Mitte falten.
  2. Halbkreis gegenüber der Blattmitte anzeichnen (ggf. ein Glas o.ä. als Hilfsmittel benutzen) und abschneiden. Das Hilfsmittel sollte dabei vollständig auf dem Blatt liegen und nicht über die Kanten herausragen.
  3. Aufklappen und fertig!

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Halloween-Vorbereitungen

Es ist doch jedes Jahr wieder das Gleiche: Auf einmal steht Halloween vor der Tür und alle Nachbarn haben sich die gruseligsten Dekorationen und Kostüme ausgedacht. Nur wir haben wieder den richtigen Zeitpunkt verpennt. Bisher war es auch nicht ganz oben auf meiner Liste, aber in unserer Straße wird Halloween regelrecht zelebriert und es gibt wirklich tolle Ideen auf Pinterest & Co.

Dieses Jahr ist sowieso alles anders. Zwar habe ich es auch diesmal versäumt, direkt nach Halloween lustige Deko im Sale zu erwerben, aber mit Kindern in häuslicher Isolation 3 Wochen vor dem großen Event und dem bereits eingeladenen Besuch zu Halloween ist der Druck ausreichend hoch 😉

Also haben wir zumindest schon mal kleine Fledermäuse, Kürbisse und Gespenster aus Papier gebastelt – sozusagen als Grunddeko. Auf meiner Wunschliste ganz oben steht auf jeden Fall noch ein gruselig beleuchteter Geist aus Spitzenstoff (bei Pinterest auch oft aus Plastikfolie gesehen, aber da komme ich mir so wenig nachhaltig vor) und großflächige Fensterbilder, die wir schön rot hinterleuchten können.

Essenstechnisch gibt es natürlich auch jede Menge tolle Sachen, aber es soll ja nicht in eine Küchenschlacht ausarten… Also, fest auf der Liste stehen (Fertig-)Minipizzen mit Käse in Gespensterform und irgendwas mit schwarzen Oreos. Kürbissuppe macht sich auch immer gut.

Bleiben noch die Kostüme… Meine kleine Tochter (4) geht ja noch als alles, Hauptsache, sie darf mitmachen 😉 Die große Tochter (9) bemerkt allerdings ganz nebenbei: „Ich will dieses Jahr aber nicht wieder als Hexe gehen!“ Ups. Der schwarze Tüllrock war eigentlich für beide Mädels und für mich schon fest eingeplant. Da gab es so eine supereinfache Anleitung bei YouTube. Nach längerer Überlegung, als was sie alternativ gehen könnte (gibt ja nicht sooo viel Auswahl für Halloween) hat sie sich für Vampir entschieden. Puh, zumindest der schwarze Tüllrock passt auch dazu. Noch ein paar Vampirflügel, ein Gebiss, ordentlich Schminke und fertig ist die Laube. Die Kleine und ich sind dann wieder als Hexen dabei…

Wie sieht es bei Dir aus – hast Du tolle Ideen für Halloween?

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂