Blütenzweig mit Blumenfee

Blütenzweig mit BlumenfeeDer Frühling traut sich noch nicht wirklich aus der Deckung, daher basteln wir ihn uns schon mal 😊 Vor einiger Zeit habe ich eine Anleitung zum Basteln von Blumenfeen gefunden, die ich unbedingt mit den Kindern basteln wollte. Bisher habe ich aber nur das Probebasteln geschafft und muss nach einem Fehlstich in meinen Finger sagen, dass Filzen mit der spitzen Filznadel wohl eher was für größere Kinder ist…

Ich hatte mir die Feen aus der Anleitung oben ein wenig kleiner vorgestellt, daher habe ich nach der ersten Blumenfee in Originalgröße folgende Anpassungen gemacht:

  • Ich habe die halbe Größe des naturfarbenen Strangs verwendet.
  • Daher habe ich die Plastikblume weggelassen (die Originale waren viel zu groß). Meine Idee ist noch, es stattdessen mit einer gefilzten Blüte zu versuchen, wie es z.B. hier erklärt ist.
  • Weil mir das Gesicht so leer vorkam, habe ich noch kleine Filzbällchen als Augen und Mund an den Kopf gefilzt (damit bin ich aber nur mäßig zufrieden, aber das ist bei der Größe auch nicht so einfach).

Blütenzweig

Dann hatte ich noch die Idee, die Blumenfee in einen Blütenzweig zu setzen. Am liebsten wollte ich dafür einen Korkenzieherhaselzweig verwenden (wie die aussehen, siehst Du hier). Allerdings sind meine verfügbaren Zweige gerade alle mit Ostereiern besetzt, daher musste eine Forsythie herhalten.

FilzenIn den Zweig habe ich einfach einen Strang grüne Filzwolle gewickelt und darauf einige bunte Filzbällchen gefilzt. Danach die Blumenfee mit transparentem Faden angehängt und fertig ist der Blütenzweig mit Blumenfee! Wenn ich mich weiter in das Thema eingearbeitet habe (und das will ich unbedingt 😉), würde ich auch noch versuchen, kleine Tiere zu filzen und in den Zweig zu setzen. Zu diesem Thema gibt es sogar ganze Bücher, habe ich gesehen.

Hast Du Dich schon mal mit dem Thema Filzen beschäftigt? Wenn Du Tipps oder Ideen hast, lass mir doch gerne einen Kommentar da 😊

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Bastelideen für Ostereier

Bastelideen für OstereierHuch, nur noch einen Monat bis Ostern! Damit die Osterdeko in diesem Jahr etwas länger hängen kann als zwei Wochen, haben wir am letzten Wochenende eine Bastelaktion gestartet. Damit es bei Dir jetzt auch schnell gehen kann, habe ich Dir ein paar Bastelideen für Ostereier zusammengesucht. Wir haben ein Marmorierset ausprobiert, gemalt und uns an der Serviettentechnik versucht. Kleiner Tipp vorweg: Damit Du Dich beim Basteln richtig austoben kannst, solltest Du einen großen Pack Styroporeier und Kunststoffeier vorhalten, sonst kommst Du mit dem Auspusten echter Eier nicht hinterher 😉

Bastelidee 1: Ostereier marmorieren

Du brauchst:

  • fertiges Set zum Ostereier marmorieren (enthält Farben, Eier und Spieße; gibt es vor Ostern auch oft beim Discounter)
  • Einmalhandschuhe
  • Schüssel
  • z.B. ein Stück Styropor, um die auf Stäbchen gesteckten Ostereier trocknen zu lassen
Ostereier marmorieren

Das Marmorieren ist ganz einfach, die Anleitung ist beim Set direkt dabei. Du solltest auf jeden Fall Einmalhandschuhe verwenden, weil die Farbe wirklich an den Händen klebt und sich schlecht abwaschen lässt (ich spreche aus Erfahrung…). Nicht vergessen: vorher eine Trockenmöglichkeit für die Eier bereitstellen und schnell arbeiten, wenn die Farbe erst mal in das Wasser getropft ist. Übrigens funktioniert das Ganze am besten mit Kunststoffeiern, Styroporeier lösen sich am Rand teilweise auf.

Bastelidee 2: Styroporeier anmalen

Du brauchst:

  • Styroporeier
  • Farbe zum Bemalen, z.B. Tusche
  • Pinsel, Wasserbecher
  • Schaschlikspieße
  • z.B. ein Stück Styropor, um die auf Stäbchen gesteckten Ostereier trocknen zu lassen

Wenn Du die Eier auf Schaschlikspieße gesteckt hast, kannst Du sie nach Herzenslust anmalen und verzieren. Wenn Du Tusche verwendest, verlaufen die Farben allerdings etwas.

Bastelidee 3: Styroporeier mit Serviettentechnik bekleben

Du brauchst:

  • Styroporeier
  • Motivservietten
  • Pinsel
  • Serviettenkleber
  • Schaschlikspieße
  • z.B. ein Stück Styropor, um die auf Stäbchen gesteckten Ostereier trocknen zu lassen

Anleitung:

  1. Serviette vorbereiten: oberste Lage mit dem Motiv ablösen und in kleinere Stücke reißen.
  2. Styroporei auf einen Schaschlikspieß stecken.
  3. Ei mit Serviettenkleber einpinseln.
  4. Serviettenstücke auf das Ei kleben und mit dem Pinsel verstreichen. Tipp: Wenn Du ein Motiv mit Musterrichtung verwendest, achte bitte darauf, dass es nachher richtig herum ist, wenn das Ei aufgehängt wird. Ich verwende das durch den Spieß entstandene Loch später für die Aufhängung, daher steht das Ei während des Bastelns auf dem Kopf.

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Achtung, Fasching! Einhorn-Kostüm nähen

Einhorn-KostümFasching naht in großen Schritten – und damit auch die Frage nach geeigneten Kostümen für die Kinder. Da wir einen ziemlich großen Fundus an diversen Prinzessinnen-Kleidern und Fertigkostümen haben, waren die letzten Faschingsfeste immer recht einfach zu bespielen 😉 Aber in diesem Jahr muss was anderes her: Die Kleine möchte gerne ein Einhorn-Kostüm haben, natürlich mit viel Regenbogen-Chichi.

Also habe ich mich im Internet auf die Suche gemacht. Ein Regenbogen-Rock gehört natürlich zur Grundausstattung eines Einhorn-Kostüms. Einfach jede Menge Tüll, Bündchen dran, Leggings drunter und fertig. Dachte ich. Allerdings hatte der Stoffhändler, bei dem mein aktueller Warenkorb fast bis zur Versandkostengrenze gefüllt war (😉), keinen Regenbogen-Tüll, sondern nur bunten Organza auf Lager. Also musste noch ein passender Unterrock aus weißem Jersey her, denn Organza ist schon ziemlich durchsichtig und kommt auf einfarbigem Hintergrund besser zur Geltung. Ich habe hier eine passende Anleitung gefunden, die ganz einfach umzusetzen ist. Beim nächsten Mal würde ich statt eines Gummibands aber ein Bündchen annähen und ein Gummiband einziehen, denn mein Gummiband war recht unflexibel und mir sind beim Nähen drei Nadeln abgebrochen. Ich konnte nicht widerstehen und habe mit Heißkleber ein paar Blumen aufgeklebt. Zur Haltbarkeit kann ich allerdings noch nichts sagen.

Das Oberteil für das Einhorn-Kostüm ist ein einfaches Shirt, das ich aus einem Stoff-Coupon mit Einhorn und einem Regenbogenstoff genäht habe. Ich gebe zu, die Kombi ist etwas schrill und vielleicht überrede ich die Kleine doch, zu dem bunten Rock lieber ein weißes Shirt anzuziehen. Aber wenn man fast fünf ist, gilt ja normalerweise das Motto „je bunter, desto besser“ 😉

Jetzt nur noch ein Einhorn-Haarreif und das Einhorn-Kostüm ist komplett! Der Haarreif war passenderweise bei einem Einhorn-Geburtstagsdeko-Set dabei – der Einhorn-Kindergeburtstag steht einen Tag nach Fasching an… Natürlich kann man den Haarreif auch selber basteln, aber dafür fehlte mir die Zeit. Vielleicht klebe ich noch ein paar Blumen an. Aus dem Rest des Regenbogen-Organzas habe ich noch ganz schnell ein Haarband mit Rollsaum genäht.

Wie gut, dass die Große in diesem Jahr ihr Cowgirl-Kostüm vom letzten Jahr noch mal anziehen will. Nur die passenden Chaps hat sie sich jetzt dazu gewünscht. Ich bin dann mal an der Nähmaschine… 😊

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Mein Weihnachtsgeschenk für Dich: kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-Inlet

kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-InletMorgen, Kinder, wird’s was geben… (für Dich sogar schon heute, aber dazu weiter unten mehr) Dieses Lied dudelt bei uns schon seit Oktober jeden Tag rauf und runter, aber heute stimmt es tatsächlich 😉 Ich muss an dieser Stelle wohl nicht erwähnen, wo sich der Aufregungs-Level bei den Kindern gerade befindet… Glücklicherweise sind die Vorbereitungen für Weihnachten bei uns komplett abgeschlossen und wir können zur Ablenkung noch ein paar Sterne basteln.

Zu den Geschenken will ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten – nur dass sich das eine oder andere Familienmitglied bald über warme Füße freuen kann (siehe Bildergalerie unten) 😊 Wenn Du Dich richtig beeilst, könntest Du auch noch jemanden zu Weihnachten damit beglücken! Falls Du lieber Körnerkissen statt Wärmflaschen magst, habe ich hier noch ein kleines Weihnachtsgeschenk für Dich: ein kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-Inlet, passend zu Deinem Fußwärmer. Natürlich kannst Du das Körnerkissen auch ohne den Fußwärmer verwenden.

Aber jetzt schnell zurück zur Bastelaktion, bevor sich noch jemand aus Versehen die Finger zusammenklebt oder ähnlich Bastelunfälle passieren. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben frohe und entspannte Weihnachten!

Alle Schnittmuster entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Neue Ideen für den Adventskalender

Ideen für den AdventskalenderIst es wirklich schon wieder so weit? Gefühlt geht direkt nach Halloween der Weihnachtsstress los – wenn man nicht rechtzeitig einen Plan gemacht hat. In diesem Jahr war ich wirklich diszipliniert und habe früh angefangen: Die meisten Weihnachtsgeschenke sind schon besorgt (die Idee der Kinder, im August mit den Wunschzetteln anzufangen, hat mir dabei natürlich in die Karten gespielt 😉) und ich habe auch ein paar neue Ideen für den Adventskalender gesammelt.

Vor ein paar Jahren habe ich einen Adventskalender zum Selbstbefüllen genäht, ein paar Jahre später kam der zweite dazu – irgendwie habe ich dabei aber nicht so ganz bedacht, dass ich mir jedes Jahr überlegen muss, womit ich die Säckchen befülle… Seitdem bin ich also immer auf der Suche nach schönen Inhalten. Bevor ich Dir verrate, was ich in diesem Jahr plane, liste ich Dir hier als Ideensammlung gerne auf, was in den letzten Jahren den Weg in die Adventskalender gefunden hat:

  • kleine Bücher
  • Spielfiguren und Zubehör – hier eignen sich auch Sets aus vielen kleinen Teilen, die man über mehrere Säckchen verteilen kann
  • Haarspangen
  • CDs – aber nur günstige vom Flohmarkt, wir wollen ja nicht übertreiben 😉
  • Aufkleber
  • Zubehör für den Kaufmannsladen
  • Stifte
  • Ausmal-Postkarten
  • Mini-Spiele
  • lustige Socken
  • und natürlich Süßkram

Das ein oder andere von dieser Liste wird auch in diesem Jahr in den Adventskalendern landen, aber da meine Mädels mindestens genauso gerne basteln wie ich, habe ich mir überlegt, ihnen auch ein paar Bastelutensilien in die Säckchen zu füllen. Die Kleine tüdelt so gerne mit Holzperlen herum und baut sich damit Ketten und Armbänder. Dafür kann sie natürlich immer Nachschub an Perlen und Schnur gebrauchen.

Aber auch die Große tobt sich gerne kreativ aus. Also baue ich in diesem Jahr einige Bastelaktionen in den Adventskalender ein. Ich dachte dabei an Anhänger aus Filz – Häuser, Sterne, Engel, Tannenbäume und so weiter, die sich nicht nur ausschneiden, sondern auch mit allerlei „Tüdelkram“ und Stoffmalstiften verzieren lassen. Und am Weihnachtsbaum oder als Geschenke für Oma und Opa machen sie sich natürlich auch ganz prima. Das Grundmaterial kommt direkt mit in das Adventskalendersäckchen: Filz, Pompons, Zackenlitze, Stoffreste und was mir sonst noch so einfällt.

Damit ist jedes graue Dezemberwochenende gerettet 😉 Ich freue mich schon auf die kreative Weihnachtszeit! Hast Du auch schon Ideen für den Adventskalender in diesem Jahr?

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Halloween-Geist basteln

Endspurt! Nach äußerst bastelfreudigen Herbstferien fehlen jetzt nur noch die letzten Deko-Elemente für Halloween. Gestern habe ich noch schnell einige Schattenrisse ausgeschnitten und ein gruseliges Gespenst gebastelt, das ich an Halloween im Garten aufhängen will. Mal sehen, ob sich noch jemand traut zu klingeln 😉 Falls Du auch noch schnell etwas Grusel-Deko brauchst, habe ich hier eine kurze Anleitung für Dich, wie Du einen Halloween-Geist basteln kannst.

Gruseligen Halloween-Geist basteln

Zutaten:

  • 4 m Spitzenstoff, weiß
  • Totenkopf, ca. 20 cm hoch, möglichst mit Loch oben
  • Lichterkette
  • Textilkleber
  • Textilverstärker
  • optional: Mattlack
  • Pinsel
  • Kleiderbügel
  • altes Handtuch o.ä.
  • Wäscheklammer

Anleitung:

  1. Spitzenstoff falten und doppelllagig auf dem Totenkopf drapieren. Mit Textilkleber Stoff auf dem Schädel fixieren.Halloween Geist basteln
  2. Haken in das Loch auf dem Totenschädel stecken und aufhängen.
  3. Handtuch um den Kleiderbügel drapieren und Kleiderbügel in den Totenkopf einhängen – bei meinem passte der Bügel gut ins Gebiss 😉 Handtuch und Stoff mit einer Wäscheklammer vorne zusammenstecken.
  4. Stoff von oben bis zum Kleiderbügel (=“Schultern“) mit Textilverstärker einpinseln, etwas in Form bringen und einige Stunden trocknen lassen.
  5. Wenn der Geist wasserfest sein soll: Nach dem Trocknen die verstärkten Stellen mit Mattlack einpinseln und wieder ein paar Stunden trocknen lassen.
  6. Lichterkette in den Spitzenstoff stecken.
  7. Auf die Dunkelheit warten, Licht an und gruseln 😊

Halloween-Schattenriss basteln

Falls Du auch noch einen gruseligen Schattenriss fürs Fenster basteln möchtest, z.B. eine Hexe oder einen Sensenmann, habe ich noch einen Tipp für Dich. Im Internet gibt es zwar jede Menge Vorlagen, aber meine Zeichenkünste sind nur so mäßig und ich kann DIN A4-große Elemente nicht so schön auf DIN A2 großen Tonkarton bringen. Wenn es Dir auch so geht, brauchst Du nur ein Extrapaar Hände und eine gute Taschenlampe.

Anleitung:

  1. Vorlage auf DIN A4 ausdrucken und an den Konturen ausschneiden.
  2. Lass Deine „Hilfshände“ die Kontur über den Tonkarton halten und von oben mit der Taschenlampe anleuchten.
  3. Nun musst Du nur noch den Abstand der Kontur und der Taschenlampe vom Tonpapier so ausrichten, dass der Schatten auf dem Tonkarton die gewünschte Größe hat.
  4. Kontur anhand des Schattens abzeichnen, ausschneiden, aufhängen und fertig 😊

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Halloween-Vorbereitungen

Es ist doch jedes Jahr wieder das Gleiche: Auf einmal steht Halloween vor der Tür und alle Nachbarn haben sich die gruseligsten Dekorationen und Kostüme ausgedacht. Nur wir haben wieder den richtigen Zeitpunkt verpennt. Bisher war es auch nicht ganz oben auf meiner Liste, aber in unserer Straße wird Halloween regelrecht zelebriert und es gibt wirklich tolle Ideen auf Pinterest & Co.

Dieses Jahr ist sowieso alles anders. Zwar habe ich es auch diesmal versäumt, direkt nach Halloween lustige Deko im Sale zu erwerben, aber mit Kindern in häuslicher Isolation 3 Wochen vor dem großen Event und dem bereits eingeladenen Besuch zu Halloween ist der Druck ausreichend hoch 😉

Also haben wir zumindest schon mal kleine Fledermäuse, Kürbisse und Gespenster aus Papier gebastelt – sozusagen als Grunddeko. Auf meiner Wunschliste ganz oben steht auf jeden Fall noch ein gruselig beleuchteter Geist aus Spitzenstoff (bei Pinterest auch oft aus Plastikfolie gesehen, aber da komme ich mir so wenig nachhaltig vor) und großflächige Fensterbilder, die wir schön rot hinterleuchten können.

Essenstechnisch gibt es natürlich auch jede Menge tolle Sachen, aber es soll ja nicht in eine Küchenschlacht ausarten… Also, fest auf der Liste stehen (Fertig-)Minipizzen mit Käse in Gespensterform und irgendwas mit schwarzen Oreos. Kürbissuppe macht sich auch immer gut.

Bleiben noch die Kostüme… Meine kleine Tochter (4) geht ja noch als alles, Hauptsache, sie darf mitmachen 😉 Die große Tochter (9) bemerkt allerdings ganz nebenbei: „Ich will dieses Jahr aber nicht wieder als Hexe gehen!“ Ups. Der schwarze Tüllrock war eigentlich für beide Mädels und für mich schon fest eingeplant. Da gab es so eine supereinfache Anleitung bei YouTube. Nach längerer Überlegung, als was sie alternativ gehen könnte (gibt ja nicht sooo viel Auswahl für Halloween) hat sie sich für Vampir entschieden. Puh, zumindest der schwarze Tüllrock passt auch dazu. Noch ein paar Vampirflügel, ein Gebiss, ordentlich Schminke und fertig ist die Laube. Die Kleine und ich sind dann wieder als Hexen dabei…

Wie sieht es bei Dir aus – hast Du tolle Ideen für Halloween?

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂