Nähprojekte für Stoffreste

Nähprojekte für StoffrestePlatzt Dein Stofflager auch aus allen Nähten? Bei mir liegt es hauptsächlich daran, dass ich Stoffreste schlecht wegwerfen kann – man könnte sie ja noch mal für irgendwas gebrauchen… Daher bin ich immer auf der Suche nach Ideen für ihre Verwertung. Wenn es Dir auch so geht, dann bist Du hier genau richtig, denn ich habe einmal einige Nähprojekte für Stoffreste zusammengetragen. Die meisten davon sind auch noch ganz schnell und leicht umzusetzen und eignen sich prima als No-Brainer für zwischendurch 😊

Ideen zur Stoffresteverwertung

Die folgende Liste mit Nähprojekten für Stoffreste ist alphabetisch geordnet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die meisten Ideen gibt es viele (teilweise kostenlose) Anleitungen und Videos im Internet, die Du ganz einfach finden kannst.

  • Abschmink-Pads: Ich bevorzuge die Variante, bei der man zwei Kreise aus Frottee (alte Handtücher) und Baumwolle einfach außenherum mit der Overlock zusammennäht. Das Ausschneiden der Kreise übernehmen auch bastelfreudige Kinder gerne – die Kreise sind dann halt nicht immer ganz rund 😉 Dazu noch ein kleines Säckchen mit Zugband zum Waschen – ebenfalls aus Resten – und fertig ist die nachhaltige Alternative zu den Wegwerf-Pads.
  • Applikationen: Ein Kissen mit Namen, ein Shirt mit einer Tierapplikation oder die selbstgenähte Schultüte mit Einhorn aus einem Stoffrest – es gibt unendlich viele Möglichkeiten, die ein Nähstück einzigartig machen
  • Armstulpen
  • Babypuschen: ein schönes Geschenk zur Geburt und prima auf Vorrat zu nähen
  • Bündchen/Kragen: Mit gemusterten Jerseyresten kannst Du einem unifarbenen Shirt oder Kleid das gewisse Extra geben. Vielleicht noch einen hübschen Knopf annähen und fertig ist das Unikat!
  • Greiflinge für Babys
  • Handytaschen
  • Hausschuhe
  • Kleine Kinderkissen zum Spielen, Kuscheln oder als Kopfkissen für die Puppen, gerne auch mit Namen aus Stoffbuchstaben
  • Knistertücher für Babys
  • Körnerkissen
  • Lavendelsäckchen
  • Lesezeichen: Hier ist alles möglich, von den langen geraden Streifen, die man zwischen die Seiten legt (auch Stoffmix möglich) oder Dreiecke, Herzen, Tiere o.ä., die man über die Ecken der Buchseiten steckt
  • Lavendelsäckchen: Ein schönes Geschenk, für das man allerdings rechtzeitig daran denken muss, den Lavendel im Garten zu schneiden 😉
  • Loopschals/Halssocken
  • Mützen
  • Nadelkissen
  • Patchwork: Patchwork ist die ideale Möglichkeit, Stoffreste loszuwerden. Die Möglichkeiten sind endlos, von Babydecken und Kissen über Topflappen bis hin zu komplizierten Motiven mit vielen Details (Tiere, Autos etc.)
  • Puppenkleidung
  • Sattelschutz: Damit der Popo auch trocken bleibt, wenn das Fahrrad nassgeregnet ist.
  • Schlafmaske
  • Schlüsselanhänger
  • Schüsselhauben: Mit Wachs beschichtete Schüsselhauben helfen Dir dabei, überflüssigen Müll durch Frischhaltefolie zu vermeiden und eignen sich auch als kleine Geschenke.
  • Scrunchies: Auch hier kannst Du einfach einen Jerseystreifen um ein bestehendes Haargummi herum legen und mit der Overlock festnähen. Wenn Dir die Naht nicht gefällt, legst Du sie einfach ins Innere des Scrunchies.
  • Stifterolle
  • Stuhlsocken: gerne auch aus Filz, schöne Alternative zu den üblichen Filzgleitern, die man unter die Stuhlbeine klebt
  • Teelichthalter: Mit kleinen Baumwollresten kannst Du schöne Hüllen für kleine Gläser nähen, in die Du dann ein Teelicht stellst. Auch „Tüddelkram“ wie Bänder, Borten und Knöpfe sind hier ein tolles Add-on.
  • Topflappen
  • Utensilos
  • Untersetzer
  • Unterwäsche: z.B. Schlüpfer für die Kinder, super für Jerseyreste geeignet

Wenn Dir auch noch tolle Nähprojekte für Stoffreste einfallen, lass mir gerne einen Kommentar da!

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Garnrollenhalter für Dachschrägen

Garnrollenhalter für Dachschrägen

Heute möchte ich Dir meinen neuesten Ordnungshelfer in meinem Dachzimmer vorstellen: meinen Garnrollenhalter für Dachschrägen. Ich habe so lange nach einer Lösung gesucht, die vielen Dachschrägen sinnvoll zu nutzen, denn gerade Wände sind in meinem Nähzimmer rar gesät… Und so hat mein hauseigener Ingenieur sich hingesetzt, entworfen, gerechnet und gebastelt und mir zu Weihnachten einen Garnrollenhalter Marke Eigenbau geschenkt 😊

Zwar habe ich keine Fotos von der Entstehung, aber ich habe mir genau erklären lassen, wie der Garnrollenhalter entstanden ist und es für Dich einmal zum Nachbauen als nächstes DIY-Projekt aufgeschrieben.

Garnrollenhalter für Dachschrägen basteln

Du brauchst:

  • 2 Bretter aus Buchenholz, je 1 m lang und 2 cm dick; 1 Brett muss ca. 6 cm tief sein (meins hat 5,75 cm), das andere ca. 3-4 cm
  • Rundstäbe aus Buchenholz, insgesamt ca. 320 cm
  • Bohrmaschine mit 5 mm-Bohrer
  • Säge
  • Holzleim

Anleitung:

Hinweis: Bei den Abstandsangaben der Löcher ist jeweils der Abstand zur Lochmitte gemeint.

  1. Insgesamt 37 1,5 cm tiefe Löcher wie folgt in das größere der beiden Buchenholzbretter bohren:
    • Du brauchst 2 Reihen mit Löchern im Abstand von 3,25 cm.
    • Die Löcher der beiden Reihen werden jeweils gleichmäßig versetzt angeordnet.
    • Die Löcher innerhalb einer Reihe haben einen Abstand von 5 cm zueinander.
    • In der Brettmitte mit dem Bohren der Löcher anfangen und von dort aus nach außen arbeiten.
    • Mit der oberen Reihe beginnen. Die Löcher haben einen Abstand von 1,75 cm von der oberen (langen) Brettkante.
  2. Am kleineren Brett 3 durchgehende Löcher für die spätere Wandmontage anbringen (rechts, links und Mitte).
  3. Größeres Brett wie im Bild gezeigt an das kleinere Brett legen und mit Schraubzwingen fixieren.
  4. An der oberen Kante des größeren Bretts 7 durchgehende Löcher bohren. Sie sollten ca. 1,5 cm in das kleine Brett hereinragen. Ihre Mittelpunkte sind 0,9 cm von der oberen Kante entfernt und müssen in gleichmäßigen Abständen von ca. 15 cm voneinander und jeweils versetzt zu den oberen Löchern für die Garnrollen sein.
  5. Rundstäbe in 37 Stücke mit 7,5 cm Länge sägen.
  6. 7 weitere Stücke mit ca. 3,5 cm Länge sägen.
  7. Die 3,5 cm langen Stücke und die Kanten der Bretter mit Holzleim einpinseln, Stäbe in die Bohrungen im kleineren Brett stecken und das größere Brett mit den passenden Bohrungen auf die Stäbe fädeln. Mit Schraubzwingen fixieren und trocknen lassen.
  8. Die 7,5 cm langen Rundstabstücke mit Holzleim in die vorgesehenen Löcher kleben. Trocknen lassen.
  9. An die Wand dübeln und fertig!

Ich hoffe, Du kommst mit der Anleitung zurecht. Wenn Du Fragen hast, lass mir gerne einen Kommentar da! Ich bin jedenfalls superglücklich mit meinem neuen Garnrollenhalter und habe auf meinen Wunschzettel für nächste Weihnachten direkt einen zweiten gesetzt 😉

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Gute Vorsätze

Gute Vorsätze und neue ProjekteNeues Jahr, neues Glück… Schon wieder ist ein Jahr vorbei und die Zeit für gute Vorsätze ist da 😉 Eigentlich sind das bei mir in jedem Jahr die gleichen: mehr Sport, mehr Zeit für die Kinder, nicht so sehr stressen lassen… Aber da ich weiß, dass ich die guten Vorsätze sowieso nach 3 Tagen wieder vergessen habe, beginne ich dieses Jahr einfach ohne.

Stattdessen habe ich mir eine Menge Projekte vorgenommen:

  • neue Schnittmuster erstellen: es sind schon vier in Planung bzw. Vorbereitung (einen Sneak Peak auf das nächste Schnittmuster siehst Du im Bild)
  • kleine Bastelanleitungen
  • meine Website erweitern
  • und noch vieles mehr.

Dafür nehme ich mir in diesem Jahr drei Monate „frei“ und konzentriere mich nur darauf. Ich finde, das reicht erst mal an Planung 😉

Ich hoffe, Du bist auch gut ins neue Jahr gestartet! Hast Du gute Vorsätze – vielleicht sogar schon welche umgesetzt?

Alle Schnittmuster entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Mein Weihnachtsgeschenk für Dich: kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-Inlet

kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-InletMorgen, Kinder, wird’s was geben… (für Dich sogar schon heute, aber dazu weiter unten mehr) Dieses Lied dudelt bei uns schon seit Oktober jeden Tag rauf und runter, aber heute stimmt es tatsächlich 😉 Ich muss an dieser Stelle wohl nicht erwähnen, wo sich der Aufregungs-Level bei den Kindern gerade befindet… Glücklicherweise sind die Vorbereitungen für Weihnachten bei uns komplett abgeschlossen und wir können zur Ablenkung noch ein paar Sterne basteln.

Zu den Geschenken will ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten – nur dass sich das eine oder andere Familienmitglied bald über warme Füße freuen kann (siehe Bildergalerie unten) 😊 Wenn Du Dich richtig beeilst, könntest Du auch noch jemanden zu Weihnachten damit beglücken! Falls Du lieber Körnerkissen statt Wärmflaschen magst, habe ich hier noch ein kleines Weihnachtsgeschenk für Dich: ein kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-Inlet, passend zu Deinem Fußwärmer. Natürlich kannst Du das Körnerkissen auch ohne den Fußwärmer verwenden.

Aber jetzt schnell zurück zur Bastelaktion, bevor sich noch jemand aus Versehen die Finger zusammenklebt oder ähnlich Bastelunfälle passieren. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben frohe und entspannte Weihnachten!

Alle Schnittmuster entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Korkenzieherhasel als Deko-Ast

Korkenzieherhasel als Deko-Ast für Saison-DekoHeute möchte ich eine schöne Deko-Idee mit Dir teilen. Du hast vielleicht schon in meinem Halloween-Post das Foto mit meiner Korkenzieherhasel als Deko-Ast gesehen. Ich habe das vor einigen Jahren bei einer Freundin gesehen und fand es so toll, dass ich sogar zwei solcher Deko-Äste bei mir hängen habe. Glücklicherweise haben meine Eltern eine Korkenzieherhasel im Garten, so dass ich immer an der Quelle sitze 😉

So ein Ast hat den Vorteil, dass er nicht verwelkt, sondern jahrelang an Ort und Stelle hängenbleiben kann. Einzig der Staub kann zum Störfaktor werden… Der Haselzweig eignet sich prima für Saison-Deko: An Ostern schmücken wir ihn mit selbstbemalten Eiern, an Halloween mit Gespenstern und Kürbissen aus Tonpapier und an Weihnachten mit beleuchteten Weihnachtssternen, Fröbelsternen und kleinen Weihnachtsfigürchen, die noch von meiner Oma (vermutlich aus den 1960er Jahren) stammen.

Jetzt muss ich aber wieder an die Bastelarbeit gehen – der Tannenzweig auf dem Tisch muss ja auch noch weiter bestückt werden. Heute stehen kleine Holzengel mit Filzumhängen auf dem Programm…

Hast Du auch eine schöne Idee, wie Du Deine Saison-Deko am besten in Szene setzt? Lass mir gerne einen Kommentar hier 😊

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Lifehack: Sterne basteln für Dummies

Sterne basteln„Mama, kannst Du mir mal einen Stern zum Ausschneiden malen?“ Ähm… An solchen Herausforderungen des (Bastel-)Alltags scheitere ich regelmäßig. Entweder sind die Sterne total schief oder ich habe am Ende noch eine halbe Sternecke übrig, aber keinen Platz mehr am Stern. Da die Kinder gerade jetzt am liebsten den ganzen Tag Sterne basteln würden, kommt diese Frage natürlich immer mal wieder auf.

Da muss es doch einen Trick geben! Und – ja, es gibt einen! Da ein Stern symmetrisch ist, reicht es, ein Blatt mehrmals zu falten (abhängig von der gewünschten Anzahl der Sternspitzen) und Sternspitzen abzuschneiden. Ähnlich einfach funktioniert es übrigens auch mit Herzen 😊 Und so geht’s:

Sterne basteln (mit 4 Spitzen)

Du brauchst:

  • ein quadratisches Blatt Papier
  • Geodreieck
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal in der Mitte falten.
  2. Blatt noch einmal auf die Hälfte falten.
  3. Zwei halbe Sternspitzen an den Kanten rechts und links der Blattmitte anzeichnen und abschneiden.
  4. Aufklappen und fertig!

Sterne basteln (mit 8 Spitzen)

Du brauchst:

  • ein quadratisches Blatt Papier
  • Geodreieck
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal in der Mitte falten.
  2. Blatt noch einmal auf die Hälfte falten.
  3. Blatt diagonal falten.
  4. Eine Sternspitze gegenüber der Blattmitte anzeichnen und abschneiden.
  5. Aufklappen und fertig!

Herzen basteln

Du brauchst:

  • ein quadratisches Blatt Papier
  • ggf. eine runde Vorlage (Glas o.ä.)
  • Stift
  • Schere

Anleitung:

  1. Blatt einmal diagonal in der Mitte falten.
  2. Halbkreis gegenüber der Blattmitte anzeichnen (ggf. ein Glas o.ä. als Hilfsmittel benutzen) und abschneiden. Das Hilfsmittel sollte dabei vollständig auf dem Blatt liegen und nicht über die Kanten herausragen.
  3. Aufklappen und fertig!

Weitere Basteltipps entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Mein Nikolausgeschenk für Dich

Stifterolle als NikolausgeschenkHurra, am Dienstag ist schon wieder Nikolaustag! Mittlerweile erfreue ich mich noch mehr daran, mir kleine Überraschungen für die Kinder auszudenken als selbst etwas im Schuh zu finden – wobei das natürlich auch schön ist 😉 In diesem Jahr habe ich schon früh mit der Suche nach Nikolausgeschenken angefangen und bin super vorbereitet 😊

Kurz vor Toreschluss fiel mir allerdings noch ein, dass meine kleine Tochter ihre Stifterolle verschusselt hat und sie seit Monaten nicht auffindbar ist. Eigentlich schade, weil sie selbstgenäht war und so ein süßes Katzenmuster hatte, aber was soll’s. Glücklicherweise habe ich ja noch ein Schnittmuster für eine Stifterolle mit horizontal verlaufendem Reißverschluss liegen, die ratzfatz genäht ist.

Also bekommt die Kleine als Nikolausgeschenk noch eine neue Stifterolle, diesmal mit Einhörnern und Regenbögen – vielleicht bleiben sie uns länger erhalten als die Katzen… Im Zweifel taucht bestimmt die alte Stifterolle kurz nach dem Nikolaustag wieder auf 😉 Das einzige Problem ist nur noch, wie ich den Kindern verklickere, dass der Nikolaus auch nähen kann. „Oder hast du die Nikolausgeschenke etwa in die Stiefel getan, Mama?!“

Und weil ich nicht nur meine Kinder gerne beschenke, habe ich für Dich auch noch ein kleines Nikolausgeschenk: Du bekommst das Schnittmuster für die Stifterolle an diesem Wochenende für den halben Preis! Vielleicht freuen sich Deine Kinder auch über eine mit neuen Stiften befüllte Stifterolle zum Nikolaus?

Was Du brauchst, um die Stifterolle zu nähen:

  • 2 unterschiedliche Baumwollstoffe (nicht zu dünn) oder Baumwoll-Canvas für innen/außen, ca. 25 cm
  • Vlieseline H630, ca 25 cm. Möglich für dünnere Stoffe ist auch Stylevil oder eine festere Einlage, z.B. Decovil I light; allerdings gestaltet sich das Nähen dann etwas kniffliger.
  • Reißverschluss, mindestens 20 cm lang (längere RV können nach dem Einnähen abgeschnitten werden)
  • Nähmaschine, Nähgarn, Bügeleisen, Stecknadeln oder Stoffklammern, Schneiderkreide oder Markierstift, Geodreieck, Kugelschreiber, Drucker, Schere, Stoffschere

Alle Schnittmuster entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Stifterolle nähen – mal anders

Stifterolle nähenMalen Deine Kinder auch so gerne? Und versinken völlig in ihrem kreativen Chaos? Ich finde es total super, wenn meine Mädels sich so richtig austoben mit ihren Stiften, Tuschfarben und sonstigem Bastelkram. Was ich aber genauso gut finde ist, wenn sie danach auch wieder alles aufräumen 😉 Um ihnen das zumindest etwas zu erleichtern, habe ich beschlossen, ihnen eine Stifterolle zu nähen. Am liebsten eine, bei der man direkt den Überblick über alle Farben hat, ohne erst alle Stifte auszukippen – wie es bei den üblichen runden Federtaschen (Schlampern) der Fall ist.

Da ich kein passendes Schnittmuster für eine Stifterolle mit einem horizontal verlaufenden Reißverschluss gefunden habe, habe ich kurzerhand selbst eins gebastelt. Es ist ein schnelles Nähprojekt und mit meiner Anleitung kannst Du es ganz einfach nachnähen. Es eignet sich natürlich auch als Aufbewahrung für andere Dinge wie z.B. Dein Näh- oder sonstiges Handarbeitszubehör.

Damit auch Deine Kinder sich vom Nikolaus oder Weihnachtsmann mit einer solchen Stifterolle beschenken lassen können, gibt es das Schnittmuster hier für Dich zum Download – über das Black Weekend sogar um 25 % günstiger 😊

Nicht verpassen: Bis Montag (28.11.2023) bekommst Du alle meine Schnittmuster bei Etsy und CrazyPatterns mit 25 % Rabatt!

Was Du brauchst, um die Stifterolle zu nähen:

  • 2 unterschiedliche Baumwollstoffe (nicht zu dünn) oder Baumwoll-Canvas für innen/außen, ca. 25 cm
  • Vlieseline H630, ca 25 cm. Möglich für dünnere Stoffe ist auch Stylevil oder eine festere Einlage, z.B. Decovil I light; allerdings gestaltet sich das Nähen dann etwas kniffliger.
  • Reißverschluss, mindestens 20 cm lang (längere RV können nach dem Einnähen abgeschnitten werden)
  • Nähmaschine, Nähgarn, Bügeleisen, Stecknadeln oder Stoffklammern, Schneiderkreide oder Markierstift, Geodreieck, Kugelschreiber, Drucker, Schere, Stoffschere

Alle Schnittmuster entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Neue Ideen für den Adventskalender

Ideen für den AdventskalenderIst es wirklich schon wieder so weit? Gefühlt geht direkt nach Halloween der Weihnachtsstress los – wenn man nicht rechtzeitig einen Plan gemacht hat. In diesem Jahr war ich wirklich diszipliniert und habe früh angefangen: Die meisten Weihnachtsgeschenke sind schon besorgt (die Idee der Kinder, im August mit den Wunschzetteln anzufangen, hat mir dabei natürlich in die Karten gespielt 😉) und ich habe auch ein paar neue Ideen für den Adventskalender gesammelt.

Vor ein paar Jahren habe ich einen Adventskalender zum Selbstbefüllen genäht, ein paar Jahre später kam der zweite dazu – irgendwie habe ich dabei aber nicht so ganz bedacht, dass ich mir jedes Jahr überlegen muss, womit ich die Säckchen befülle… Seitdem bin ich also immer auf der Suche nach schönen Inhalten. Bevor ich Dir verrate, was ich in diesem Jahr plane, liste ich Dir hier als Ideensammlung gerne auf, was in den letzten Jahren den Weg in die Adventskalender gefunden hat:

  • kleine Bücher
  • Spielfiguren und Zubehör – hier eignen sich auch Sets aus vielen kleinen Teilen, die man über mehrere Säckchen verteilen kann
  • Haarspangen
  • CDs – aber nur günstige vom Flohmarkt, wir wollen ja nicht übertreiben 😉
  • Aufkleber
  • Zubehör für den Kaufmannsladen
  • Stifte
  • Ausmal-Postkarten
  • Mini-Spiele
  • lustige Socken
  • und natürlich Süßkram

Das ein oder andere von dieser Liste wird auch in diesem Jahr in den Adventskalendern landen, aber da meine Mädels mindestens genauso gerne basteln wie ich, habe ich mir überlegt, ihnen auch ein paar Bastelutensilien in die Säckchen zu füllen. Die Kleine tüdelt so gerne mit Holzperlen herum und baut sich damit Ketten und Armbänder. Dafür kann sie natürlich immer Nachschub an Perlen und Schnur gebrauchen.

Aber auch die Große tobt sich gerne kreativ aus. Also baue ich in diesem Jahr einige Bastelaktionen in den Adventskalender ein. Ich dachte dabei an Anhänger aus Filz – Häuser, Sterne, Engel, Tannenbäume und so weiter, die sich nicht nur ausschneiden, sondern auch mit allerlei „Tüdelkram“ und Stoffmalstiften verzieren lassen. Und am Weihnachtsbaum oder als Geschenke für Oma und Opa machen sie sich natürlich auch ganz prima. Das Grundmaterial kommt direkt mit in das Adventskalendersäckchen: Filz, Pompons, Zackenlitze, Stoffreste und was mir sonst noch so einfällt.

Damit ist jedes graue Dezemberwochenende gerettet 😉 Ich freue mich schon auf die kreative Weihnachtszeit! Hast Du auch schon Ideen für den Adventskalender in diesem Jahr?

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂

Nie wieder kalte Füße: Fußwärmer nähen

FußwärmerGeht’s Dir auch so? Du sitzt am Schreibtisch/auf dem Sofa/beim Essen und die Kälte kriecht langsam von Deinen Füßen die Beine hoch, bis Du komplett durchgefroren bist? Bei mir ist das immer so, auch wenn es im Zimmer nicht wirklich kalt ist – einfach durch die fehlende Bewegung. Ich habe gefühlt schon alles ausprobiert – dicke Socken, warme Puschen, Wärmflasche, heißen Tee, Wolldecke – aber es half einfach nichts, die Füße blieben kalt.

Die Wärmflasche half noch am besten, aber die Füße wurden trotzdem immer von oben kalt. Eine zusätzliche Wolldecke hielt die Wärme zwar, rutschte aber immer von den Füßen. Man bräuchte also ein Konstrukt, das die Vorteile der Wärmflasche mit denen einer Wolldecke vereint. Also, eine Art Fußsack mit einem Einschub für eine Wärmflasche, damit die Füße rundum warm bleiben.

Gesagt, getan. Ich habe ein bisschen recherchiert, herumgetüftelt, ein Probestück genäht, ausprobiert – und was soll ich sagen? Ich habe keine kalten Füße mehr! Mein neuer Fußwärmer ist mein absolutes Lieblingsteil im Homeoffice und wird direkt morgens in Betrieb genommen 😉

Damit auch Du Dich für immer von Deinen kalten Füßen verabschieden kannst, habe ich das Schnittmuster digitalisiert und eine ausführliche Anleitung geschrieben, die auch für NähanfängerInnen geeignet ist. Du kannst den Fußwärmer natürlich auch für Deine Liebsten nähen – er passt bequem bis mindestens Schuhgröße 45 (wahrscheinlich auch noch darüber hinaus, aber ich hatte keine größeren Füße zum Testen da 😉). Und Weihnachten steht schon bald wieder vor der Tür…

Wenn Du die Anleitung ausprobierst, lass mich doch gerne wissen, ob sich auch Deine kalten Füße für immer verkrümelt haben 😊

Körnerkissen-InletUpdate: Jetzt auch kostenloses Schnittmuster für ein Körnerkissen-Inlet verfügbar

Folgende Materialien brauchst Du, um Dir Deinen Fußwärmer zu nähen:

  • Außenstoff: 0,7 m Canvas oder ein ähnlich stabiler Stoff (Stoffbreite 1,5 m)
  • Innenstoff: 0,7 m Teddykrimmer/Fleece/Frottee (Stoffbreite 1,5 m)
  • Polster-Vlieseline (z.B. Style-Vil), ca. 80 cm x 90 cm
  • optional: 120 cm Kordel 
  • optional: 2 Kordelenden
  • optional: 2 Ösen, Durchmesser 8 mm
  • optional: ein kleines Stück Vlieseline H250
  • Nähmaschine, Nähmaschinennadeln, Bügeleisen, Stecknadeln oder Stoffklammern, selbstlöschender Markierstift, Geodreieck, Kugelschreiber, Drucker, Schere, Stoffschere, kleine Sicherheitsnadel

Alle Schnittmuster entdecken:

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben und keinen Blog-Artikel verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an – es gibt auch ein Geschenk 🙂